Digital Humanities
  • Studies
  • Research
  • Services
  • About us

Handbuch für diskriminerungsfreie Metadaten

  • Blog
  • Events
  • Projects
    • Bundesratsprotokolle
    • Handbuch für diskriminerungsfreie Metadaten
    • BeNASch
    • Bullinger digital
  • Services
    • nodegoat Go: data management and network analysis
    • Open Access Lab
    • Handwriting and Text Recognition with Transkribus
    • Advice and training on digital tools
    • Digital image processing with IIIF
    • Support for research projects and applications
    • Geovistory: Linking and analysing research data

Auf dieser Seite

  • Handbuch
  • Seite editieren
  • Problem melden

Weitere Links

  • Handbuch (HTML)
  • Handbuch (PDF)
  • Handbuch (Word)
  • Diskussionsforum

Code-Links

  • GitHub Code Repository

Handbuch für diskriminerungsfreie Metadaten

Erfahrungen aus dem geschichtswissenschaftlichen Forschungsprojekt Stadt.Geschichte.Basel

Autor:innen
Zugehörigkeiten

Moritz Mähr

Universität Basel

Noëlle Schnegg

Universität Basel

Levyn Bürki

Universität Bern

Veröffentlichungsdatum

3. Juni 2024

Geändert

5. August 2024

Doi

10.5281/zenodo.11124720

Handbuch

Dieses Handbuch ist ein Leitfaden zur Erstellung von diskriminierungsfreien Metadaten für historische Quellen und Forschungsdaten, der im Rahmen des Forschungsprojekts Stadt.Geschichte.Basel entwickelt wurde. Es richtet sich an professionelle Historiker*innen, Archivar*innen, Bibliothekar*innen und alle, die sich mit Open Research Data in den Geschichtswissenschaften beschäftigen. Die Autor*innen Moritz Mähr und Noëlle Schnegg führen durch die praktischen Aspekte der Erstellung von Metadaten, basierend auf den FAIR-Prinzipien, um Forschungsdaten auffindbar, zugänglich, interoperabel und nachnutzbar zu machen. Durch praktische Anleitungen und illustrierte Fallbeispiele zeigt das Handbuch, wie maschinenlesbare Metadaten Forschung und Lehre bereichern und die Interpretation historischer Quellen beeinflussen können. Als öffentlich zugängliches “Living Document” ist es auf eine kontinuierliche Weiterentwicklung durch die Community ausgelegt und verpflichtet sich zu einer inklusiven und diskriminierungsfreien Darstellung historischer Inhalte. Das Handbuch ist eine grundlegende Ressource für alle, die sich mit moderner digitaler Geschichtswissenschaft und Open Research Data beschäftigen wollen.

Handbuch anzeigen
Zurück nach oben

Wiederverwendung

CC BY-SA 4.0
Bundesratsprotokolle
BeNASch
  • Seite editieren
  • Problem melden